de en

🌿Willkommen auf unserer Spielwiese – Photon Gardening™🌻 


Hier trifft Spielfreude auf Tiefgang, Natur auf Neugier und Garten auf Gemeinschaft.

Diese Gruppe ist wie ein lebendiges Dorf und ein geschützter Raum:

Für Menschen aus verschiedenen Ecken, vereint durch den Wunsch nach mehr Energie, Klarheit und echter Verbindung – mit sich, der Erde und dem Leben selbst.

Du spürst: „Mein Garten kann mehr. Ich kann mehr. Mein Leben und mein Garten darf wieder mehr leuchten.“

👉 Lies bitte die Spielregeln (gleich daneben).

Schön, dass Du da bist! Wir freuen uns auf den Austausch mit Dir!

Bernhard & Ursula & Team 🌞🌱

🌿 Nächster Stammtisch

Jeden 1. Donnerstag im Monat findet unser Stammtisch statt.
Nächsten Termin gleich vormerken:
Do. 5. Juni um 20 Uhr.

🌿 Spielregeln für unsere Spielwiese, für einen Raum, der nährt 🌸


1. Respekt

Wir begegnen uns auf Augenhöhe. Mit Herz. Ohne Urteile.

2. Keine Fremdwerbung, keine externen Links

Hier geht’s ums Ermutigen, Verbinden und Inspirieren.

3. Deine Erfahrung & Deine Erkenntnisse zählen

Teile, was Du erlebst. Im Garten. Im Leben. In Dir.

4. Echt statt perfekt

Hier musst Du nichts beweisen. Nur echt sein.

Danke, dass Du diesen Raum mit Deiner Präsenz mitgestaltest 💚

🌿 Einladung zu unserer privaten Telegram-Gruppe

Wir laden Dich herzlich in unsere private Telegram-Gruppe ein, unsere Spielwiese für den gemeinsamen Austausch. Hier kannst Du Bilder und Videos von Dir und Deinem Garten posten, uns allen Anregungen und Ideen mitteilen:

💧 Thema des Monats:
Das Element Wasser
💧

Spielen, Staunen, Spüren.

Wer Wasser wirklich begegnet, begegnet sich selbst.

Kinder wissen das noch.

Sie plantschen, gießen, matschen – und lachen dabei, als ob es nichts Wichtigeres gäbe.

Sie kennen den Zauber des Spiels mit Wasser:

💦 das Glitzern im Sonnenlicht

💦 das Fließen durch die Finger

💦 das Kitzeln auf der Haut

💦 das Leben, das sich regt, wenn es fließt

Wasser ist Bewegung.

Wasser ist Reinigung.

Wasser ist Erinnerung.

In diesem Monat tauchen wir ein.

In die Quellen im Garten.

In die Ströme in uns.

In die Kraft, die still heilt – und manchmal aufwühlt.

👉 Lass uns diesen Monat erforschen:

  • Wie wirkt Wasser in Deinem Garten?
  • Was löst es in Dir aus?
  • Und wo darf in Dir und in Deinem Garten etwas wieder ins Fließen kommen?


Willkommen im Wasser-Monat 🌊r

💧Erster Impuls zum Wasserthema und Teilen 💧

Wo ist das Element Wasser in Deinem Garten angesiedelt?


Gibt es eine sichtbare Quelle – wie eine Regentonne, ein Teich, ein Brunnen?

Oder zeigt es sich eher im Verborgenen – in der Feuchtigkeit des Bodens, in der Luft, im Morgentau?


Teile gerne ein Foto, eine Beobachtung oder einfach ein paar Deiner Gedanken dazu in unserer privaten Telegram-Gruppe (Link s. oben).


Spüren – Staunen – Teilen.

Dafür ist diese Spielwiese da 💚

Waaser-Quellstein

So sieht eine Wasserstelle in unserem derzeitigen Garten aus: ein Quellstein.

Element Wasser

Gerne hören wir von Dir.

Antworten, Fragen, Ideen, Anregungen, Inspiration … schreib uns:

Interessiert näher mit uns zusammenzuarbeiten?


Dann wähle Dir jetzt einen Gesprächstermin aus:

Newsletter: Trage Dich ein!

(wenn Du unseren Newsletter noch nicht bekommst)


Spannende Neuigkeiten und Tipps aus unseren Gärten erhalten.

Interessiert an der Aufzeichnung vom
Garten-Stammtisch Mai 2025? Hier ist sie:

💧 Impuls #2 💧

Warum ist Wassersammeln und (richtig) speichern im Garten so wichtig?


1. Regen ist unregelmäßig – ein Pfuffer ist sinnvoll

 • Durch das Sammeln (z. B. in Regentonnen, Mulden, Teichen, Swales) entsteht ein Puffer, der Trockenphasen überbrückt.


2. Wasser = Lebensenergie für Bodenlebewesen

 • Ein gut durchfeuchteter Boden ist voller mikrobiellen Aktivität.

 • Regenwürmer, Mykorrhiza und Bodenbakterien brauchen Feuchtigkeit, um Nährstoffe aufzuschließen – ohne Wasser kein fruchtbarer Boden.


3. Wasserspeicher machen den Garten resilient

 • In heißen Sommern oder bei Wassermangel ist der Garten nicht mehr auf tägliche Gießkannen angewiesen, sondern versorgt sich aus dem eigenen Speicher.

 • Das schafft Unabhängigkeit und Stabilität – vor allem bei Klimaextremen.


4. Es schützt vor Erosion und Bodenverlust

 • Wo Regen ungebremst abfließt, schwemmt er Nährstoffe weg, die nicht gut im Boden eingebunden sind.

 • Durch geschickte Wasserspeicherung bleibt der Boden an Ort und Stelle – dort, wo das Leben wachsen soll.


📌 Reflexionsfrage für Dich

  • Wo sammelst Du Wasser auf Deinem Grundstück und in Deinem Garten?
  • Und wie speicherst Du es?
Wasser sammeln

💧 Impuls #3 💧

Woher kommt das Wasser?

💧 Wasser ist überall – wenn Du lernst, es zu sehen.💧 


Hier findest Du eine Übersicht über Wasserquellen, die Du in Deinem Garten sinnvoll nutzen kannst:


1. Regenwasser vom Dach

 Die Regenrinne ist ein Klassiker – aber oft ungenutzt!

 Über ein Fallrohr kannst Du Wasser gezielt in:

 ◦ Regentonnen

 ◦ Zisternen

 ◦ Mulden oder Swales leiten

 Je größer die Dachfläche, desto größer das Potenzial:

1 m² Dachfläche liefert bei 1 mm Regen ca. 1 Liter Wasser.


2. Tau – das verborgene Wasser

 • Frühmorgendlicher Tau auf Blättern, Spinnennetzen, Gräsern.

 • Pflanzendichte, Bodendecker und Steine fördern die Taukondensation.

 • In heißen Sommern oft wertvoller als ein kurzer Regenschauer!


3. Nebel und Luftfeuchtigkeit

 • Besonders an Hanglagen oder Waldrändern kannst Du Nebelnetze nutzen (wie in den Anden oder Marokko).

 • Pflanzen mit rauher Blattstruktur (z. B. Alant, Beinwell, Mönchspfeffer) sammeln Feuchtigkeit auf ihrer Oberfläche.

 • Diese kann über Tropfenfänger in Kanäle oder Beete geleitet werden.


4. Brunnen & Quellen

 • Je nach Region kann Grundwasser mit Handpumpe, elektrischer Pumpe oder Schwengelpumpe gehoben werden.

 • Wichtig: Sorgfältiger Umgang mit dieser Ressource (evtl. genehmigungspflichtig).


5. Teich mit Überlauf-Funktion

 • Gartenteiche oder Sickerbecken können bei starkem Regen Wasser zwischenlagern.

 • Durch Kapillarwirkung kann das Wasser zurück in umliegende Beete fließen.

 • Integrierte Wasserspiele oder kleine Pflanzenklärzonen reinigen das Wasser zusätzlich.


6. Hangwasser & Bachläufe umlenken

 • An Hängen kann Wasser durch Swales (Konturgräben) in den Boden versickert werden.

 • Kleine natürliche Rinnsale oder Bäche können über Ablenkschwellen in Tümpel, Teiche oder Beete gelenkt werden. (Achtung: Wasserrecht?)


7. Grauwasser aus Küche & Bad

 • Nach Vorfilterung (z. B. durch Pflanzenkohle, Kies, Schilf) kann Wasser aus Dusche oder Waschbecken in Zier- oder Wildpflanzenzonen verwendet werden.

 • Wichtig: Keine chemischen Zusätze oder Shampoo mit Mikroplastik!


📌 Reflexionsfrage für Dich

  • Welche dieser Wasserquellen nutzt Du bereits?
  • Und welche könntest Du neu erschließen, um Deinen Garten noch unabhängiger zu machen?
  • z.B. Tau sammeln?

    In der Bibliothek findest Du eine Anleitung zum Tau sammeln.

Bibliothek der Spielwiese mit Ressourcen & Anleitungen

(im Aufbau)

Vogeltränke


Warum eine Vogeltränke mehr ist
als nur Deko:


  1. Sie bringt Bewegung in deinen Garten
    Wasser zieht Vögel, Insekten & Leben an.
  2. Sie spiegelt das Licht
    und erinnert dich täglich an die Kraft des Elements Wasser.
  3. Sie ist ein erster Schritt
    in Richtung lebendiger, regenerativer Garten.

Do it yourself (DIY) Anleitung

Vogeltränke selber machen

Zum Öffnen bzw. Herunterladen einfach auf den Titel klicken.

Spielwiese Ressourcen Photon Gardening™

Tau sammeln im Garten

Tau ist das Geschenk der Nacht – feinste Feuchtigkeit aus der Luft, die sich bei Temperaturunterschieden auf Pflanzen, Gräsern und Oberflächen niederschlägt. Und Du kannst ihn tatsächlich für Deinen Garten oder Dein eigenes Wohlbefinden sammeln!

Tau sammeln mit Garten-Mentor Bernhard Scholl

Tau zu sammeln ist mehr als eine Technik – es ist ein schönes Morgenritual, das Dich in Verbindung bringt: mit der Luft, dem Wasser, der Pflanze und dem stillen Wandel zwischen Nacht und Tag.

Was Du brauchst

  • Ein sauberes Baumwolltuch oder Leinentuch (hell, naturbelassen, ungefärbt)
  • Einen gläsernen Behälter oder eine Keramikschale
  • Morgendliche Ruhe und ein bisschen Zeit


Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Den richtigen Zeitpunkt wählen
Steh früh auf – am besten vor Sonnenaufgang oder direkt danach, wenn die Luft noch kühl ist und die Sonne gerade über den Horizont lugt. In dieser Zeit ist der Tau noch nicht verdunstet.


2. Das Tuch ausbreiten
Spanne oder breite Dein Baumwoll- oder Leinentuch über eine Rasenfläche, Büsche oder flache Pflanzen – dort, wo Du den meisten Tau vermutest. Du kannst das Tuch auch über ein Gestell oder einen niedrigen Busch legen.


3. 20–30 Minuten warten
Lass das Tuch eine Weile liegen, während Du vielleicht barfuß durch den Garten gehst und die frische Morgenluft atmest. Dabei kannst Du Deine Sinne öffnen – riechen, hören, spüren.


4. Den Tau auswringen
Nimm das Tuch vorsichtig auf, wenn es sich deutlich feucht anfühlt, und wringe es über Deinem Gefäß aus. Der gesammelte Tau ist rein, kühl und sehr fein in seiner Struktur.


5. Verwenden
Du kannst den gesammelten Tau:

  • zum Besprühen empfindlicher Pflanzen nutzen,
  • als energetisiertes Wasser für Deine Morgenpflege verwenden (z. B. Gesicht abtupfen),
  • oder einfach dankbar dem Boden zurückgeben.


Tipps

  • Besonders viel Tau gibt es nach klaren, windstillen Nächten.
  • Je dichter die Vegetation, desto mehr Oberfläche für Tau.
  • Du kannst mehrere Tücher gleichzeitig auslegen, um mehr zu sammeln.

Die Bibliothek der Spielwiese befindet sich im Aufbau.

Gründer von Photon Gardening™: Bernhard N. Scholl

Der Erfolgs-Macher im Garten!

Von 0 auf 100 in 6 Monaten mehrfach bewiesen:
in Deutschland, Italien, der Schweiz und Neuseeland


Bernhard Scholl

Als ausgebildeter Maschinenbauer und Landwirt, Gründer des bayerischen Vereins für Pflügen mit Pferden, Vortragsredner für Obst- und Gartenbauvereine, 20+ Jahre Gemüsegärtnerei und 10+ Jahre Privatgärten-Gestaltung geht er systematisch vor – mit einem untrüglichen Gefühl für Lebendigkeit, Ästhetik und Resonanz.

Bernhards Spezialität:

🌿 Gärten in fruchtbare Kraftplätze verwandeln

☀️ Gärtnern mit Licht & Biophotonen

🌾 Nährstoffdichte Lebensmittel

🌍 Gesundheit neu denken – dezentral, unabhängig, regenerativ

Bernhard Scholl steht für eine neue Art, Garten und Leben zu gestalten: regenerativ, lichtvoll, wissenschaftlich fundiert – und zutiefst wirksam.

Er ist seit über 35 Jahren Pionier im biologischen Gemüseanbau, Permakultur-Designer, Bodenversteher und Energiearbeiter mit der Erde. Vom Gemüsebetrieb mit drei Gewächshäusern, Marktständen und Hofladen bis hin zu privaten Garten-Oasen in Deutschland, Italien, der Schweiz und Neuseeland: Bernhard bringt Gärten in kürzester Zeit zum Blühen – und Menschen in ihre Kraft.

Er kombiniert jahrzehntelange Praxiserfahrung mit modernster Lichtbiologie, Biophotonik, Mitochondrienforschung und Chronobiologie. Seine Methode: Photon Gardening™ – ein radikal neues Verständnis vom Garten als Energiequelle für Boden, Pflanze und Mensch.

Sein Wissen kommt aus der Tiefe – und wirkt sofort. Bernhard weiß, wie du mit einfachen Mitteln mehr Energie in deinen Alltag bringst – über das, was direkt vor deiner Haustür liegt: deinen Garten.

Gemeinsam mit Ursula Gérard hat er die Plattform „Terrazze Sante“ gegründet – mit Online-Kursen, Trainings und persönlichem Mentoring für Menschen, die wieder selbstwirksam leben wollen.

Bernhard Scholl in Neuseeland

Ursula Gérard beim Coaching in den Schweizer Bergen

Ursula Gérard mit ihren Büchern

Ursula Gérard mit Büchern ihrer Kunden

Mitbegründerin von Photon Gardening™: Ursula Gérard

Klarheit, Tiefe und Worte, die wirken

Ursula Gérard ist die sprachliche und kreative Kraft hinter Photon Gardening™. Als Mitgründerin bringt sie über 35 Jahre Erfahrung als Textstrategin, Ghostwriterin und publizistische Begleiterin ein. Ihre Spezialität: Komplexe Themen in klare, berührende Sprache zu bringen – mit Tiefgang und Struktur.

Was Bernhard intuitiv aus der Natur liest, übersetzt Ursula in Worte, die berühren und Orientierung geben. Sie erkennt die Essenz hinter den Ideen – und hilft, sie so auszudrücken, dass sie Menschen erreichen. Im Training sorgt sie dafür, dass das, was vermittelt wird, nicht nur informiert, sondern transformiert.

Ob in Teachings, Workbooks, Mails oder Live-Sessions – Ursula ist dort, wo Worte Orientierung geben. Sie liebt es, Zusammenhänge auf den Punkt zu bringen, das Unsichtbare sichtbar zu machen und Räume für echte Erkenntnis zu öffnen.

Sie ist Grenzgängerin zwischen Welten – ausgebildet in Germanistik, Philosophie und Psychologie, zuhause in energetischer Heilung, Gesundheit und Persönlichkeits-Entwicklung. Ihre Begleitung ist klar, liebevoll, präzise – und für viele Teilnehmende ein echtes Aha-Erlebnis.


2025 - eine neue Ära beginnt

Gemeinsam mit Bernhard Scholl gründete sie Terrazze Sante – eine Lebensschule inmitten der alpinen Wildnis – und ist heute Mitinitiatorin und kreative Kraft hinter Photon Gardening™, einer Vision, die Gärtnern, Lichtbiologie und regeneratives Leben in einem einzigartigen Trainingsprogramm vereint.

Forschungsreisen nach Neuseeland, Projekte auf drei Kontinenten, ein Leben in Bewegung – und immer wieder die Rückkehr zur Stille, zur Sprache, zur Seele.


Ursula's Superpower?

Sie erkennt die Essenz, kleidet sie in Worte – und bringt sie auf den Punkt. Klar, echt, und mit einer Prise Magie.

🌿 Nächster Stammtisch

Jeden 1. Donnerstag im Monat findet unser Stammtisch statt.

Nächsten Termin gleich vormerken:
Do. 5. Juni um 20 Uhr.

🌿 Einladung zu unserer privaten Telegram-Gruppe

Wir laden Dich herzlich in unsere private Telegram-Gruppe ein, unsere Spielwiese für den gemeinsamen Austausch: