de en
13 May 2025

Woher kommt das Wasser denn bei Dir?

💧Wasser ist überall – wenn Du lernst, es zu sehen.💧


Hier findest Du eine Übersicht über Wasserquellen, die Du in Deinem Garten sinnvoll nutzen kannst:

1. Regenwasser vom Dach

Die Regenrinne ist ein Klassiker – aber oft ungenutzt!Über ein Fallrohr kannst Du Wasser gezielt in:

  • Regentonnen
  • Zisternen
  • Mulden oder Swales leiten

Je größer die Dachfläche, desto größer das Potenzial:
1 m² Dachfläche liefert bei 1 mm Regen ca. 1 Liter Wasser.


2. Tau – das verborgene Wasser

  • Frühmorgendlicher Tau auf Blättern, Spinnennetzen, Gräsern.
  • Pflanzendichte, Bodendecker und Steine fördern die Taukondensation.
  • In heißen Sommern oft wertvoller als ein kurzer Regenschauer!


3. Nebel und Luftfeuchtigkeit

  • Besonders an Hanglagen oder Waldrändern kannst Du Nebelnetze nutzen (wie in den Anden oder Marokko).
  • Pflanzen mit rauher Blattstruktur (z. B. Alant, Beinwell, Mönchspfeffer) sammeln Feuchtigkeit auf ihrer Oberfläche.
  • Diese kann über Tropfenfänger in Kanäle oder Beete geleitet werden.


4. Brunnen & Quellen

  • Je nach Region kann Grundwasser mit Handpumpe, elektrischer Pumpe oder Schwengelpumpe gehoben werden.
  • Wichtig: Sorgfältiger Umgang mit dieser Ressource (evtl. genehmigungspflichtig).


5. Teich mit Überlauf-Funktion

  • Gartenteiche oder Sickerbecken können bei starkem Regen Wasser zwischenlagern.
  • Durch Kapillarwirkung kann das Wasser zurück in umliegende Beete fließen.
  • Integrierte Wasserspiele oder kleine Pflanzenklärzonen reinigen das Wasser zusätzlich.
Wasser sammeln Garten-Mentor Bernhard Scholl

6. Hangwasser & Bachläufe umlenken

  • An Hängen kann Wasser durch Swales (Konturgräben) in den Boden versickert werden.
  • Kleine natürliche Rinnsale oder Bäche können über Ablenkschwellen in Tümpel, Teiche oder Beete gelenkt werden (Achtung: Wasserrecht?).


7. Grauwasser aus Küche & Bad

  • Nach Vorfilterung (z. B. durch Pflanzenkohle, Kies, Schilf) kann Wasser aus Dusche oder Waschbecken in Zier- oder Wildpflanzenzonen verwendet werden.
  • Wichtig: Keine chemischen Zusätze oder Shampoo mit Mikroplastik!


📌 Reflexionsfrage für Dich

  • Welche dieser Wasserquellen nutzt Du bereits?
  • Und welche könntest Du neu erschließen, um Deinen Garten noch unabhängiger zu machen?
  • Zum Beispiel mal Tau sammeln?

Eine Anleitung dazu findest Du auf unserer Spielwiese. Hier klicken:

👉 https://terrazze-sante.ch/photon-gardening-spielwiese