💧Wasser ist überall – wenn Du lernst, es zu sehen.💧
Hier findest Du eine Übersicht über Wasserquellen, die Du in Deinem Garten sinnvoll nutzen kannst:
1. Regenwasser vom Dach
Die Regenrinne ist ein Klassiker – aber oft ungenutzt!Über ein Fallrohr kannst Du Wasser gezielt in:
- Regentonnen
- Zisternen
- Mulden oder Swales leiten
Je größer die Dachfläche, desto größer das Potenzial:
1 m² Dachfläche liefert bei 1 mm Regen ca. 1 Liter Wasser.
2. Tau – das verborgene Wasser
- Frühmorgendlicher Tau auf Blättern, Spinnennetzen, Gräsern.
- Pflanzendichte, Bodendecker und Steine fördern die Taukondensation.
- In heißen Sommern oft wertvoller als ein kurzer Regenschauer!
3. Nebel und Luftfeuchtigkeit
- Besonders an Hanglagen oder Waldrändern kannst Du Nebelnetze nutzen (wie in den Anden oder Marokko).
- Pflanzen mit rauher Blattstruktur (z. B. Alant, Beinwell, Mönchspfeffer) sammeln Feuchtigkeit auf ihrer Oberfläche.
- Diese kann über Tropfenfänger in Kanäle oder Beete geleitet werden.
4. Brunnen & Quellen
- Je nach Region kann Grundwasser mit Handpumpe, elektrischer Pumpe oder Schwengelpumpe gehoben werden.
- Wichtig: Sorgfältiger Umgang mit dieser Ressource (evtl. genehmigungspflichtig).
5. Teich mit Überlauf-Funktion
- Gartenteiche oder Sickerbecken können bei starkem Regen Wasser zwischenlagern.
- Durch Kapillarwirkung kann das Wasser zurück in umliegende Beete fließen.
- Integrierte Wasserspiele oder kleine Pflanzenklärzonen reinigen das Wasser zusätzlich.